Hüttenmoser, MarcoDegen-Zimmermann, Dorothee1995-08-302020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261995https://orlis.difu.de/handle/difu/101416Im Zentrum der in diesem Heft veröffentlichten Untersuchung steht der Lebensraum fünfjähriger Kinder. Die Untersuchungen erfolgten in der Stadt Zürich. Untersucht wurde, ob und inwieweit das Vorhandensein respektive das Fehlen von Freiräumen in der unmittelbaren Umgebung der Wohnung sich auf den Alltag der Kinder, ihre Entwicklung und die Situation junger Familien auswirken. In einer Intensivuntersuchung wurden zunächst zehn Familien, deren Kinder ungehindert und unbegleitet im Wohnumfeld spielen konnten, mit zehn Familien verglichen, deren Kinder diese Möglichkeit nicht hatten. Anschließend wurden die Eltern aller fünfjährigen Kinder der Stadt Zürich über die Situation im Wohnumfeld und über den Weg in den Kindergarten telefonisch befragt. Ein Teil dieser Eltern wurde ausführlich schriftlich befragt. Die Ergebnisse machen deutlich, daß der motorisierte Fahrzeugverkehr als eigentlicher Verhinderer des Spiels der Kinder im Wohnumfeld bezeichnet werden muß. Die Folgen sind vielfältig. ej/difuLebensräume für Kinder. Empirische Untersuchungen zur Bedeutung des Wohnumfeldes für den Alltag und die Entwicklung der Kinder.Graue LiteraturS95240015KindLebensraumWohnumfeldKinderspielplatzFreiraumMethodeBefragungSozialverhaltenVerkehrEmpirische SozialwissenschaftEltern