Hoffmann-Axthelm, Dieter1983-12-202020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261983https://orlis.difu.de/handle/difu/501734Stadtbaukunst ist nur dann, und gerade dann möglich, wenn auf soziale Rücksichten weitgehend verzichtet wird. Mit dieser These werden zeitgenössische und historische Produkte der Stadtbaukunst attackiert. Hausbau als Ergebnis der Tätigkeit einzelner Personen und Haushalte wird erst dann zum Problem, wenn aus einer Ansammlung von Häusern eine Stadt wird: Reglementierung und Normierung dienen zur Manifestation und Durchsetzung staatlicher Macht. Die negativen Aspekte dieser Entwicklung, die bis zu Willkür und Zerstreuung führen, werden kritisch beleuchtet. Alternative Handlungsmöglichkeiten, Formen der Opposition und des Protests bis hin zum "Stadtbau der Piraten" werden diskutiert. hezStadtplanung/StädtebauAllgemeinStadtentwicklungStadtgeschichteStadtgestaltPlanungskritikPlanungsalternativePolitikGesellschaftStadtbaukunstVom Hausbau zum Stadtbau und zurück.Zeitschriftenaufsatz084197