Moser, Markus2016-09-022020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252016https://orlis.difu.de/handle/difu/217199Anfang 2016 wurden die Hochwassergefahrenkarten (HWGK) im Internet für 11.300 Kilometer Gewässerstrecke in Baden-Württemberg veröffentlicht. Damit ist die Hochwassergefahr sowohl für Kommunen und Behörden als auch für Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger sichtbar. Damit ist auch die Grundlage für den angemessenen Umgang mit den Risiken gegeben. Eine Maßnahme kann der Bau oder die Verbesserung von technischem Hochwasserschutz sein, durch den die Hochwassergefahr verringert werden kann. Ziel von Land und Kommunen ist es, diese Wirkungen möglichst aktuell in der HWGK abzubilden. Dazu dient die "Anlassbezogene Fortschreibung" der HWGK.Die "Anlassbezogene Fortschreibung" der Hochwassergefahrenkarten.ZeitschriftenaufsatzDH23640NaturWasserhaushaltFlussEinzugsbereichÜberschwemmungHochwasserschutzGefahrenabwehrKartierungVerfahrensablaufBaumaßnahmeWirkungPlanungsgrundlageInformationsbereitstellungFortschreibungAktualisierungRisikomanagementGeographisches InformationssystemGeodaten