Bischoff, Thorsten2009-11-102020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262009978-3-89984-212-8https://orlis.difu.de/handle/difu/168344Die Vertragsbeziehung zwischen öffentlicher Hand und privater Projektgesellschaft müssen langfristig effizient gesteuert werden. Vor dem Hintergrund des steigenden Bedarfs an Public Private Partnership (PPP) im öffentlichen Hochbau, die zur Realisierung und Finanzierung von Neubau- bzw. Sanierungsmaßnahmen zuzüglich umfassender Facility-Management-Leistungen dienen und dem damit verbundenen politischen Willen, diese Beschaffungsvariante verstärkt zu nutzen, wurde in der Arbeit untersucht, wie anhand eines ganzheitlichen, anreizorientierten Vergütungssystems die Vertragsbeziehung zwischen öffentlicher Hand und privater Projektgesellschaft langfristig effizient gesteuert und somit ein maximaler "Value for Money", d. h. ein optimales Preis-Leistungsverhältnis zur Erreichung von Nutzeranforderungen, generiert werden kann.Public Private Partnership (PPP) im öffentlichen Hochbau. Entwicklung eines ganzheitlichen, anreizorientierten Vergütungssystems.MonographieDM09092810BebauungHochbauBauprojektDaseinsvorsorgeAusschreibungFinanzierungsmodellVergütungBauvertragWirtschaftlichkeitKostenrechnungPublic-Private-PartnershipFacility-ManagementImmobilienwirtschaftImmobilienökonomieÖffentlicher AuftragVergütungssystemLebenszyklusRahmenbedingung