Freise, Joern1982-10-122020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251982https://orlis.difu.de/handle/difu/489725Es ist Aufgabe und Notwendigkeit für die Gutachterausschüsse, gerade bei immer geringer werdenden Kaufverträgen den Grundstücksmarkt und seine Rahmenbedingungen, auch wenn keine Kaufpreise vorliegen, sorgfältig zu beobachten und die Preisentwicklung möglichst gut zu registrieren. Für zurückliegende Bewertungsstichtage ist die Preisentwicklung verhältnismäßig widerspruchsfrei auf der Grundlage von Kaufpreisen abgesichert, zumal das Erinnerungsvermögen über frühere Marktverhältnisse nur sehr begrenzt ist. Schwierigkeiten treten jedoch bei zeitnahen Wertermittlungen auf, da aus der Zeit unmittelbar vor dem Wertermittlungsstichtag nur wenige und dazu stark streuende Kaufpreise vorhanden sind und die spätere Preisentwicklung, die möglicherweise schon vorher eingesetzt hat, noch nicht bekannt ist, Marktbeteiligte aber schon wichtige Informationen vor Vertragsabschluss haben. Es wurde gezeigt, wie sich die Kurven der Preisentwicklung mit dem Abstand zum Zeitpunkt ihrer Ermittlung verändern; dabei wurden die in Stuttgart angewandten Ermittlungsmethoden dargestellt. Folgerungen für die Wertermittlung wurden aufgezeigt und die Wichtigkeit eines abgestimmten Zusammenwirkens zwischen Geschäftsstelle und den Marktkennern besetzten Gutachterausschüssen betont. Verkehrswerte können nach dem Erkenntnisstand im Zeitpunkt der Wertermittlung plausibel ermittelt werden; dies bedeutet jedoch nicht, dass auch Sachverständige aufgrund späterer Erkenntnisse nicht dazulernen können. -z-WirtschaftAllgemeinGrundstückswertBodenpreisBewertungWertermittlungPreisentwicklungKaufpreisUntersuchungErmittlung von Grundstückswerten in Zeiten schwankender Preise.Zeitschriftenaufsatz072027