Schulz, Dieter1983-03-292020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261981https://orlis.difu.de/handle/difu/495153Schulentwicklungsplanung ist zugleich Bestandteil der Bildungsplanung und der Bildungspolitik. Sie will einerseits Offenheit für die Entwicklung des Schulwesens gewährleisten, andererseits knüpft sie nicht vorurteilslos an bestehende bildungspolitische Prämissen an. Erfaßt die eine Seite mehr ökonomisch-organisatorische Aspekte, so berührt die andere stärker konzeptionelle Bereiche der Schule. Diese Zweipoligkeit bestimmt die Brennpunkte des Spannungsfeldes, in dem sich Schulentwicklungsplanung ereignet. Die Studie hat sich zum Ziel gesetzt, in Abgrenzung zu bildungsökonomischen und bildungspolitischen Aspekten die spezifischen pädagogischen Einwirkungen und Konsequenzen innerhalb der Schulentwicklungsplanung als Ausdruck schulbezogener Bildungsplanung offenzulegen und zu überprüfen. Wesentlichstes Ziel ist es, darzulegen, daß Schulentwicklungsplanung als ein theoretisches Problem der Systematischen Pädagogik einzuordnen ist. sg/difuPädagogikSchulentwicklungsplanungSchulentwicklungsplanBestandsaufnahmeBildungspolitikRegionale BildungsplanungBildungsökonomieBildungswesenSchuleTheoriePädagogisch relevante Dimensionen konkurrierender Schulentwicklungsplanung. Bestandsaufnahme und qualitative Analyse der Schulentwicklungsplanung in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland.Monographie077534