Braun, EberhardRiggert, RainerHerzig, Dirk2012-08-092020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252012978-3-415-04799-0https://orlis.difu.de/handle/difu/200455Das Insolvenzrecht ist erneut im Umbruch. Das ab 1. März 2012 geltende Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) führt zu deutlichen Veränderungen. Zum ersten Mal kann der Insolvenzplan auch in Eignerrechte der betroffenen Schuldnergesellschaften eingreifen. Die Stärkung der Eigenverwaltung und ein eigenständiges Schutzschirmverfahren runden dies ab. Hinzu kommt die Möglichkeit der Gläubiger, bei der Wahl des Insolvenzverwalters stärker mitzuwirken. Auch die Neuauflage legt den Schwerpunkt auf die unternehmensrelevanten Instrumentarien der Insolvenzordnung, wie Insolvenzplan und Eigenverwaltung, die den Erhalt der Geschäftsbetriebe ermöglichen sollen. Die Autoren erläutern die wirtschaftliche Bedeutung der insolvenzrechtlichen Regelungen, die Handlungsoptionen der Beteiligten und die Rahmenbedingungen. Dabei stehen die Erhaltung und Sanierung der insolventen Unternehmen im Vordergrund.Schwerpunkte des Insolvenzverfahrens. Systematischer Praxisleitfaden mit ESUG 2012. 5., überarb. Aufl.MonographieDW25786WirtschaftsentwicklungUnternehmenInsolvenzHaftungVergütungVerschuldungLeitfadenRestschuld