Domokos, MiklosGilyen-Hofer, Alice1987-06-092020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/532774Durch Weiterentwicklung früherer einfacherer Modelle entstand ein neues mathematisches Modell, in dem das um den Berhida-Speicher ergänzte Balaton-Einzugsgebiet als eine Gesamtheit von fünf zusammenarbeitenden Teilsystemen behandelt wird. Die Wasserbilanz innerhalb des Gesamtsystems wird für Zeitreihen mit Monatsintervallen von den Wasserbilanzen der einzelnen Teilsysteme ausgehend, deterministisch simuliert, so dass innerhalb jedes Teilsystems die - mit Wasserstandshaltung, Wasserbedarfsdeckung und Wasserabgabe zusammenhängenden - gesellschaftlichen Anforderungen möglichst restlos erfüllt werden. Ist das für eine Zeiteinheit nicht möglich, so schränkt sich das Modell die Bedarfsdeckung - unter Berücksichtigung einer vorgegebenen Präferenz-Reihenfolge - ein. Das Modell wurde für fünf verschiedene Entscheidungsvarianten des Planungshorizontes 1995 angewandt. (-z-)SeeBewirtschaftungEinzugsbereichWasserwirtschaftMathematisches ModellSimulationsmodellWasserstandWasserbedarfBedarfsdeckungSpeicherGesamtsystemWasserbilanzWasserabgabeEntscheidungsmethodeBewirtschaftungModellVersorgung/TechnikWasserWasserwirtschaftliches Simulationsmodell des erweiterten Balaton-Einzugsgebiets. A model for the simulation of water resources development in the extended catchment of Lake Balaton.Zeitschriftenaufsatz119907