Bruns, AntjeFünfgeld, Hartmut2022-01-192022-01-192022-11-252022-01-192022-11-2520210174-363510.1007/s00548-021-00720-yhttps://orlis.difu.de/handle/difu/583441In dem Maße, wie sich Klimawandelanpassung als Handlungsfeld von Kommunen, regionalen Gebietskörperschaften sowie Beratungs- und Planungsbüros verstetigt, findet eine zunehmende Standardisierung und Universalisierung von Konzepten, Ansätzen und Methoden statt. Diese Vereinheitlichung trägt zur Wissensintegration und -diffusion sowie zu einer weiteren Professionalisierung des Handlungsfeldes bei und bietet dadurch vermeintliche und tatsächliche Vorteile, z.B. bezüglich der Erprobung und Übertragbarkeit von Good Practices und im Bereich der Weiterbildung und des Kapazitätsaufbaus. Gleichzeitig birgt die Abkehr von einer prinzipiellen Vielfalt auf der Wissens- und der Handlungsebene auch Problematiken. Eine Orientierung an technologischen Innovationen, die möglicherweise zu neu entstehende Pfadabhängigkeiten führen und zugleich die Lern- und Veränderungsfähigkeit untergraben und den Blick auf notwendige Wertediskurse verstellen, können die Folge sein. In der Praxis wird Klimawandelanpassung häufig auf das Mach- und Umsetzbare reduziert, ohne z. B. Gerechtigkeitsfragen zu stellen. Vor dem Hintergrund dieser Beobachtungen beleuchten wir das Verhältnis von Wissensproduktion und Anpassungspraxis schlaglichtartig aus Perspektive einer kritischen Angewandten Geographie: (1) Epistemologien und Methoden sowie (2) theoretisch-konzeptuelle Ansätze (in) der Anpassungsforschung (3) eine deutliche Orientierung an Erfolgsgeschichten und (4) Prozesse der Wissensproduktion für eine konsensorientierte Politik der Klimaanpassung. Der Artikel möchte so einen Beitrag zur Auseinandersetzung mit aktuellen wissensbasierten Praktiken im Kontext des Handlungsfeldes Klimawandelanpassung leisten.As climate change adaptation becomes more firmly established as a field of action for municipalities, regional authorities, as well as consulting and planning offices, increasing standardization and universalization of concepts, approaches, and methods are occurring. This standardization contributes to knowledge integration and diffusion as well as to further professionalization of the field of action, thus offering many potential and actual advantages, e.g., with regard to testing and reproducing good practice and in terms of further training and capacity building. At the same time, turning away from a theoretical plurality at the level of knowledge and action can be problematic too. Orientation toward technological innovations, possibly leading to newly emerging path dependencies, and at the same time undermining the ability to learn and change and obscuring the view of necessary value discourses, can be the consequence. In practice, climate change adaptation is often reduced to what is feasible and what can be implemented, without, for example, asking questions about justice. Against the background of these observations, we shed light on the relationship between knowledge production and adaptation practice from the perspective of critically applied geography: (1) epistemologies and methods; (2) theoretical-conceptual approaches to adaptation research; (3) a clear bias toward success stories; and (4) processes of knowledge production for a consensus-oriented climate adaptation policy. The article is thus aimed at contributing to the current knowledge-based practice in the context of the field of action of climate change adaptation.Universalisierung und Entpolitisierung von Klimawandelanpassung? Kritische Perspektiven auf die anwendungsorientierte Klimawandelanpassungsforschung.Zeitschriftenaufsatz1432-220X1481158-3797817-0KlimawandelKlimaanpassungKlimafolgenanpassungAnpassungsprozessForschungsfeldHandlungsfeldWissenstransferWissensmanagementAnwendungspraxisProblemanalyseStandardisierungPolitikberatungGeographieAnpassungsforschung