2007-05-092020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520061617-0253https://orlis.difu.de/handle/difu/161651Als erster Teil eines Forschungsvorhabens zum Thema "Intensivtäter" wurden die bei der Staatsanwaltschaft (Abteilung 47) geführten Akten zu 264 Personen ausgewertet. Die Broschüre informiert im ersten Abschnitt über die Ergebnisse der Analyse der "Entwicklung und sozialen Lage junger Intensivtäter", die sich mit den Merkmalsausprägungen Migrationshintergrund, Familie, Schulische Bildung, Berufliche Bildung, Erwerbstätigkeit, Auffälligkeiten befasst. Der zweite Abschnitt thematisiert die strafnormverletzenden Handlungen durch die Analyse der Einträge in das Automatisierte Staatsanwaltschaftliche Auskunftssystem (AStA) und die kriminologische Analyse ausgewählter Delikte. Der dritte Abschnitt gilt den "institutionellen Reaktionen", der Intensivtäterprüfung durch die Dezernenten der Abt. 47 der Staatsanwaltschaft, die richterliche Feststellung schädlicher Neigungen, Verfahrenserledigungen im Spiegel des AStA, Einstellungen und Verurteilungen im Spiegel des Bundeszentralregisters, Freiheitsentziehungen. goj/difuBerliner Forum Gewaltprävention. Intensivtäter. Teil I. Ergebnisse der Analyse von "Intensivtäterakten" der Staatsanwaltschaft Berlin.Graue LiteraturDM07041351KriminalitätVorbeugungPolizeiJugendlicherSozialverhaltenSozialstrukturGewaltpräventionGewaltIntensivtäterTäterakteMigrantStaatsanwaltschaftNeigungStraffälligkeitSoziale Lage