1986-09-012020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/525467Veränderungen von Strukturen und Wertvorstellungen in einzelnen gesellschaftlichen Bereichen, insbesondere in Wirtschaft, Freizeit und Erholung sowie im besonderen hinsichtlich der Umweltqualität, erfordern Überprüfungen gerade auch der Ziele, Konzepte und Instrumente der Raumplanung. So haben sich u. a. zwei Arbeitskreise mit den Theorieansätzen, Rahmenbedingungen, Bezugsgegenständen und Konsequenzen zum einen des Konzeptes "Großräumige Zuweisungen von Funktionen" und zum anderen des Konzeptes "Funktonsräumliche Arbeitsteilung" sehr ausführlich beschäftigt. Für die konzeptionelle und instrumentelle Ausformung und Weiterentwicklung des Prinzips der funktionellen Arbeitsteilung werden hier Konzeptionen vorgestellt, die auf den Ergebnissen der vorangegangenen Arbeitsgruppen und auf zwei Trendszenarien zur ökologisch und ökonomischen Entwicklung aufbauen. geh/difuFunktionsraumArbeitsteilungPlanungskonzeptRaumordnungspolitikUmweltpolitikÖkologieRegionFachplanungVorranggebietUmweltschutzPolitikRaumordnungFunktionsräumliche Arbeitsteilung als ein Konzept der Raumordnungspolitik. Vortragsveranstaltung der Sektion III der Akademie am 30. Mai 1985 in Würzburg.Graue Literatur109069