Ilgmann, GottfriedPolatschek, Klemens2015-06-122020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252013978-3-944744-00-1https://orlis.difu.de/handle/difu/224355Busse und Bahnen gelten als selbstverständlich - als Service mit Ewigkeitsgarantie. In Wahrheit jedoch gerät der öffentliche Verkehr von mehreren Seiten unter Druck. Trennlinien zum Individualverkehr reißen auf: Im Internet wachsen die Mitfahrzentralen für überregionale und lokale Mobilität, die Autohersteller finden Kunden mit ihren neuen Carsharing-Angeboten. Elektrofahrräder und Kleinmobile machen individuelle Mobilität umweltfreundlich und bezahlbar. Dies wird den öffentlichen Verkehr verteuern. Zudem droht die Schuldenbremse in den öffentlichen Haushalten - die subventionsverwöhnte Branche hat schwere Zeiten vor sich. Schuld daran ist ein Mangel an Verkehrspolitik. Jetzt müsste sie Heldentaten vollbringen.Zukunft der Mobilität. Wie viel öffentlichen Personenverkehr werden wir uns leisten können?MonographieDM15050845Öffentlicher VerkehrÖPNVIndividualverkehrVerkehrsinvestitionVerkehrsmittelwahlSubventionWettbewerbZukunftVerkehrsmittelVerkehrspolitikKostenNahverkehrMobilitätStraßenbenutzungsgebührModal SplitCar-SharingElektromobilitätBrennstoffzelle