Knauer, PeterSurburg, Ulf1991-07-172020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261990https://orlis.difu.de/handle/difu/564004Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die sich in letzter Zeit verstärkende Diskussion um Umweltqualitätsziele und -standards. Um eine einheitliche Begrifflichkeit durchzusetzen, werden mögliche Kategorisierungs- und Definitionsmöglichkeiten vorgeschlagen. Im Zusammenhang mit verschiedenen Bewertungstypen von Umweltqualitätszielen, zum Beispiel wissenschaftlich-fachlichen oder politisch-gesellschaftlichen, wird als ein Beispiel für die in letzter Zeit eigenständiger geführte Debatte von politisch-gesellschaftlichen Bewertungstypen das Umweltqualitätszielkonzept der Stadt Wiesbaden und der Amöbe-approach vorgestellt. Das vom niederländischen Dienst für Getidewateren entwickelte Konzept des Amöbe-approach wird positiv bewertet. Durch seine Öffentlichkeitswirkung wird ein zunehmender Druck zur Umsetzung der Umweltqualitätsziele erzeugt. Diese Funktion von Umweltqualitätsstandards, ihre politische Wirkung, wird als Basis für eine ökologisch orientierte Politik und Planung immer wichtiger. (wb)UmweltplanungUmweltpolitikUmweltverträglichkeitUmweltqualitätUmweltindikatorBewertungBewertungsmodellBewertungsmethodePlanungszielKommunale EntwicklungsplanungMeerwasserFallbeispielUmweltpflegeUmweltbelastungUmweltqualitätszielkonzepte als Instrument der Umweltpolitik.Zeitschriftenaufsatz151982