Roßnagel, Alexander1993-10-222020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2619930721-7390https://orlis.difu.de/handle/difu/82794Das Verhältnis zwischen technischen und rechtlichen Normen wird meist so beschrieben, daß die rechtlichen Normen die grundsätzliche Leitentscheidung treffen und die technischen Regeln in der Praxis verwendet werden, um diese Entscheidungen zu konkretisieren und auszufüllen. In der Wirklichkeit jedoch stehen rechtliche Regulierungen und technische Umsetzung unverbunden nebeneinander. Der Beitrag beschreibt die Gründe, die Bedeutung für das Defizit in der rechtlichen Steuerung der Technik und die Möglichkeiten, durch rechtliche Regulierung der technischen Sicherheitsphilosophie die rechtliche Steuerungskraft zu verbessern. Dies geschieht am Beispiel des Atomrechts. (-y-)Sicherheitsphilosophien im Technikrecht - am Beispiel des Atomrechts.ZeitschriftenaufsatzI93020337AnlagensicherheitAtomkraftwerkSicherheitSicherheitskonzeptRisikoanalyseEntscheidungsfindungGenehmigungsrichtlinieMethodeStörfallTechnikfolgenabschätzungKritik