Haider, Josef1996-03-282020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251994https://orlis.difu.de/handle/difu/102271Labor- und Feldversuche bilden die Grundlage für diese umwelttechnisch angelegte Arbeit. Entscheidende Kriterien sind Konzentration, toxische Wirkung, Ablagerung und möglicher Abbau von Herbiziden auf den Versuchsackerflächen in Schmallenberg (Hochsauerlandkreis), in Scheyern (Pfaffenhofen) und in Freising. Der Autor verwandte Wirkstoffgemische aus DPP (Dichlorprop-P), Isoproturon und Bifenox, da diese zu den am meisten benutzten Herbiziden in Deutschland zählen. Die quantitative Beschreibung der unter Freilandbedingungen bei Starkregen so verlagerten Pflanzenschutzmittel (PSM) waren unter hoher zeitlicher Auflösung durchzuführen. Besonderer Wert wird dabei auf die Analyse des PSM-Austrags gelegt, da nur so Erkenntnisse und Ergebnisse auf andere Situationen übertragen werden können. mabo/difuHerbizide in Oberflächenabfluß und Bodenabtrag - Feldversuche mit simuliertem Regen.Graue LiteraturS96010038FeldversuchAnalysemethodeWasserverschmutzungRegenwasserRegenwasserabflussSimulationMessungVersorgungLandwirtschaftMethodeUmweltschutzHerbizidPflanzenschutzmittelBodenabtrag