Klümper, BerndMöllers, HeribertZimmermann, Ewald2006-12-182020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520063-933870-64-Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/194559Nach der Erläuterung der notwendigen betriebswirtschaftlichen Begriffe folgt eine Darstellung der Buchführungssysteme der Kommunalverwaltung (doppelte Buchführung und Kameralistik). Die Kostenrechnung mit ihren Teilgebieten Kostenarten- (unter besonderer Berücksichtigung der kalkulatorischen Kosten), Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung wird ausführlich behandelt. Hierbei wird auch hinsichtlich der Gebühren- und Entgeltkalkulation die aktuelle Rechtsprechung berücksichtigt. Ein weiteres Kapitel ist der Deckungsbeitragsrechnung (Teilkostenrechnung) gewidmet. Anschließend beschäftigen sich die Autoren mit den ständig wichtiger werdenden Wirtschaftlichkeits-, Investitions- und Finanzierungsrechnungen. Bei den statischen Methoden werden u.a. die Kostenvergleichs-, Rentabilitäts- und Amortisationsrechnungen erörtert. Die dynamischen Methoden umfassen die Kapitalwert-, Interne Zinsfuß- und die Annuitätenmethode. Ein weiteres Kapitel ist den Nutzen-Kosten-Analysen vorbehalten. Schließlich werden auch die Verfahren bei Entscheidungen unter Unsicherheit (u.a. Korrekturverfahren, Sensivitätsanalyse, Entscheidungsbaumtechnik) dokumentiert. Neben der traditionellen Betrachtungsweise der Kostenrechnung für die Gebührenkalkulation berücksichtigt das Fachbuch verstärkt die Anwendung im Rahmen neuer Steuerungsmodelle. Dazu dient auch ein besonderes Kapitel zum Themenbereich "Controlling". Die Neuauflage berücksichtigt das "Neue Kommunale Finanzmanagement" des Landes Nordrhein-Westfalen (NKF). Besonders verwiesen sei auf die ausführlichen praktischen Übungen mit Musterlösungen. difuKommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung. Fachbuch mit Beispielen und praktischen Übungen und Lösungen. 15. vollst. überarb. Aufl.MonographieDW19551FinanzwesenRechnungswesenKostenrechnungBetriebswirtschaftGemeindefinanzhaushaltBuchhaltungKosten-Nutzen-AnalyseWirtschaftlichkeitsrechnung