Hentze, JoachimKehres, Erich1997-08-012020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2519963-17-013921-5https://orlis.difu.de/handle/difu/38909Ein Schwerpunkt der Kosten- und Leistungsrechnung für Krankenhäuser liegt in der Bereitstellung der Daten für das Budget, das auf der Basis geplanter Leistungen die Kosten ausweist. Der andere Schwerpunkt ist in der kostenstellenbezogenen Wirtschaftlichkeitskontrolle gegeben, die eine zunehmende Bedeutung insbesondere durch die medizinische Leistungsrechnung, die integraler Bestandteil der Kosten- und Leistungsrechnung ist, erlangt. Die Kostenträgerrechnung, die bedingt durch die bisherige Vergütung der Krankenhausleistungen wenig ausgebildet war, gewinnt im Hinblick auf die künftigen Entgeltformen, insbesondere die Vergütung von Leistungen durch Abteilungspflegesätze und Sonderentgelte sowie die Einführung von Fallpauschalen an Bedeutung. Damit steigen die Anforderungen an die Kosten- und Leistungsrechnung. difuKosten- und Leistungsrechnung in Krankenhäusern. Systematische Einführung. 3. neubearb. Aufl.MonographieD9610188KrankenhausGesundheitswesenKostenrechnungLeistungsrechnungHaushaltswesenKostenplanungKostenkontrolle