Winkel, Rainer F.1981-12-142020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251979https://orlis.difu.de/handle/difu/482542Grundlage der Betrachtungsweise dieser Arbeit ist die Situation, unter der gegenwärtig Entscheidungen zur Stadtentwicklung getroffen werden.Wie anhand von Beispielen aufgezeigt wird, sind mit zunehmender Bevölkerungskonzentration immer kompliziertere Wirkungszusammenhänge zu berücksichtigen, die jedoch schon bei der Erfassung und Wertung der Informationen erhebliche Probleme aufwerfen.Durch Anwendung von Kosten-Nutzen-Untersuchungen sollen Informationsgewinnung und planerische Entscheidungen transparenter gemacht werden.Die wichtigsten Ansätze zur Kosten-Nutzen-Analyse und deren Aussagefähigkeit für den Praktiker werden vorgestellt.Die Untersuchung führt zu dem Ergebnis, daß in der Stadtplanung vorrangig Aussagen über Planungsfolgen für die kommunale Bevölkerung und den kommunalen Haushalt ableitbar sind. ed/difuKosten-Nutzen-AnalyseWirtschaftEntscheidungsmethodePlanning-Balance-SheetPlanungstheorieNutzwertanalyseStadtentwicklungsplanungStandorttheorieHaushaltswesenStadtplanungMethodeKosten-Nutzen-Untersuchungen als Entscheidungshilfe für die Stadtplanung. Untersuchung der Anwendungsmöglichkeiten der Kosten-Nutzen-Analyse, Nutzwertanalyse, Kostenwirksamkeitsanalyse, und des Planning-Balance-Sheet und die Entwicklung eines Kosten-Nutzen-Untersuchungsansatzes für Entscheidungsvorbereitungen über städtebauliche Maßnahmen zur Wohngebietsplanung.Monographie063965