Gunkel, Peter1984-01-102020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261983https://orlis.difu.de/handle/difu/502995Die Qualität einer Erfolgskontrolle öffentlicher Lenkungs- und Eingriffsmaßnahmen im Bereich der regionalen Wirtschaftspolitik hängt entscheidend von zuverlässigen Wirkungsanalysen und von den Eigenschaften der zugrundegelegten Indikatoren ab. Einleitend stellt der Autor einige konzeptionelle Aspekte der Aufgabe und Funktion der Erfolgskontrolle vor. Neben der klassischen Nutzen-Kosten-Analyse sollte besonders die kommunale und regionale Entwicklungsplanung auf dem Fremdenverkehrssektor bestrebt sein, qualitätsbezogene Nutzenkomponenten zu integrieren. Die dazu notwendige Homogenisierung der Entscheidungstechnik stellt der Autor am Beispiel einer touristischen Infrastrukturmaßnahme dar. Dabei dient der zu prognostizitierende monetäre regionale Wertschöpfungseffekt gemeinsam mit dem qualitativen Wertschöpfungsanteil zur Entwicklung eines Auswahlkriteriums. Dies verdeutlicht der Autor anhand der Situation eines ungenannten Heilbades im Harz. im/difuInvestitionsentscheidungBewertungStaatsinterventionKosten-Nutzen-AnalyseNutzwertanalyseErfolgskontrolleFremdenverkehrsplanungHeilbadWirtschaftspolitikMethodeTheorieFremdenverkehrInvestitionspolitikFreizeitInfrastrukturÖffentliche Investitionsentscheidungen im Fremdenverkehrssektor. Überprüfung und Konzeption von Bewertungsansätzen.Monographie085489