Heinritz, GünterKulke, ElmarWiessner, Reinhard1996-12-132020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251996https://orlis.difu.de/handle/difu/71705Die Vorträge des 50. Deutschen Geographentags sind in vier Fachsitzungen vorgetragen worden, von denen sich die erste dem Thema "wettbewerbsfähige Unternehmensstrukturen" stellt. Vier Referate zeigen die starke Deindustrialisierung und an den Beispielen Schienenfahrzeugbau und Einzelhandel die ökonomische Probleme in der historisch einmaligen Umbruchphase im Osten Deutschlands. Die Beiträge zum Thema Arbeitsmarktstrukturen und Mobilität beziehen sich in ihrer Analyse auf unterschiedliche räumliche Niveaus des Arbeitsmarkts: den Bezirk Potsdam, die neuen Bundesländer insgesamt und in ihrem gesamteuropäischen Kontext. Netzwerkansätzen in der Regionalentwicklung widmet sich die dritte Gruppe von Beiträgen, die sich nicht unmittelbar auf Entwicklungsstrategien im Osten beziehen, aber versucht, in empirischen Studien zu Aufschlüssen über die Tragfähigkeit des Netzwerkansatzes zu gelangen. Untersucht werden die grenzüberschreitende Kooperation in der deutsch-niederländischen Grenzregion, die Wissensakquisition von Betrieben in Brandenburg, die Beratungsbeziehungen kleinerer und mittlerer Unternehmen im regionalen Kontext von Baden-Württemberg und des Departements Rhône-Alpes. In den beiden letzten Beiträgen werden die endogenen und exogenen Faktoren regionaler Transformationsprozesse in der Tschechischen Republik und der industrielle Strukturwandel und die regionalwirtschaftlichen Auswirkungen im Transformationsprozeß Vietnams analysiert. goj/difu50. Deutscher Geographentag Potsdam 2. bis 5. Oktober 1995. Bd. 3: Raumentwicklung und Wettbewerbsfähigkeit.MonographieDW0814RaumentwicklungWettbewerbWirtschaftsentwicklungUnternehmensstrukturArbeitsmarktMobilitätRegionalentwicklungKommunale ZusammenarbeitWirkungsanalyseGlobalisierungTransformationGrenzüberschreitend