Weidenbach, Markus2000-11-232020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2519993-89722-193-4https://orlis.difu.de/handle/difu/54298Vor dem Hintergrund einer schnellen Entwicklung und Verbreitung von Geographischen Informationssystemen (GIS) und Neuen Digitalen Medien, die durch Multimedia- und Internet-Anwendungen neue Wege der digitalen Kommunikation eröffnen, untersucht und diskutiert die Arbeit konkrete Anwendungsmöglichkeiten für die Landschaftsplanung. Nach einer kurzen Einleitung stellt der Autor drei Untersuchungsgebiete (Burggen in Oberbayern, Naturpark Obere Donau, das Gebiet um den Spitzingsee in den Bayerischen Alpen) vor, anhand derer Beispiele für die Anwendung und den Einsatz von GIS und Neuen Digitalen Medien gezeigt werden. Die in der Arbeit verwendeten Geräte und Programme werden vorgestellt, sie sind größtenteils selbst Untersuchungsobjekt in der Arbeit. Anschließend werden die Untersuchungsmethoden und die Struktur der Personengruppen, die im Rahmen einer Akzeptanzstudie zur Eignung von GIS und Neuen Digitalen Medien befragt wurden, beschrieben. goj/difuGeographische Informationssysteme und neue digitale Medien in der Landschaftsplanung.MonographieDG1452NaturNaturparkLandschaftLandschaftsökologieLandschaftsplanungRichtlinieKommunikationstechnologieEDV-EinsatzInformationssystemKartierungUmweltbewusstseinBefragungWahrnehmungspsychologieGeographisches InformationssystemMultimediaInternetBürgerbeteiligungBevölkerungsgruppeUmweltmonitoringLandschaftsästhetik