Aderhold, PeterAlkjaer, Ejler1980-02-032020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261976https://orlis.difu.de/handle/difu/457785Im Anschluß an die einleitende Diskussion der grundlegenden Begriffe und die Abgrenzung des Themas wird zunächst die Notwendigkeit des Marketing im Städtetourismus aufgrund der Marktverhältnisse aufgezeigt. Dabei werden die Gestaltungskräfte der Angebots- und Nachfrageseite analysiert und die Entwicklung vom Verkäufer zum Käufermarkt beschrieben. Im nächsten Schritt wird die Anwendbarkeit des Marketing auf die Probleme im Städtetourismus im allgemeinen und die Städtekurzreise im besonderen überprüft. Sodann werden die wichtigsten Komponenten einer Marketing-Konzeption zur Förderung des Städtekurzreiseverkehrs herausgearbeitet. Nachdem im weiteren die Möglichkeiten einer aktiven Marktgestaltung aufgezeigt und die wichtigsten marketingrelevanten Nachfragedaten analysiert worden sind, wird an einem praktischen Beispiel abrißartig aufgezeigt, wie die Erkenntnisse der Marktforschung mit Hilfe des spezifischen absatzpolitischen Instrumentariums in die Praxis umgesetzt werden können. Am Beispiel des Reiseziels Kopenhagen werden die Grundstrukturen eines Marketingkonzepts zur Förderung des Städtekurzreiseverkehrs aus Deutschland erarbeitet.StädtetourismusMarketingFremdenverkehrspolitikFremdenverkehrGewerbeFreizeitPlanungWirtschaftDas Marketing von Städtekurzreisen. Rahmenbedingungen und Ansatzpunkte einer marktorientierten Fremdenverkehrspolitik unter beispielhafter Berücksichtigung der Verhältnisse in Kopenhagen.Monographie035178