Offergeld-Thelen, Beate1984-06-202020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261983https://orlis.difu.de/handle/difu/505957Bis zu 16. Jahrhundert entwickelt sich aus der Unterherrschaft Stolberg, die im Herzogtum Jülich lag, eine lohnende erzfördernde Produktionsstätte. Ende des 17. Jahrhunderts hatten sich bereits 33 Kupfermeisterfamilien im Ort Stolberg angesiedelt. Es entstand daher neben der Unterherrschaft Stolberg die geographisch fast identische Ortsgemeinde Stolberg. Davon ausgehend, versucht die Autorin zur Klärung der Frage beizutragen, ob sich neben der Unterherrschaft Stolberg eine eigenständige, im eigenen Aufgabenkreis handelnde Ortsgemeinde entwickeln konnte. Neben einem historischen Rückblick des Ortes Stolberg wird auf die Entstehung und die Aufgaben der Gerichtsbarkeit, die herrschaftlichen und gemeindlichen Ämter und Einrichtungen, die Kirchengemeinde, die Steuererhebung und das Gewerbe im Orte eingegangen. kp/difuGemeindeVerwaltungsgeschichteGrundherrschaftGerichtKircheHaushaltswesenSteuerGewerbeStadtgeschichteRechtsgeschichteWissenschaft/GrundlagenGeschichteDie Entwicklung der Ortsgemeinde Stolberg unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses zur Unterherrschaft Stolberg.Graue Literatur088503