Hoelzl, Martha1981-06-032020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261978https://orlis.difu.de/handle/difu/476405Behandelt werden die erhöhten Abschreibungen, durch die der Steuerzahler bei dem Bau und der Anschaffung von ein- oder Zweifamilienhäusern oder Eigentumswohnungen in der BRD und in Berlin (West) Steuern sparen kann und die möglichst vielen Bürgern die Bildung von Wohneigentum erleichtern soll. Im Mittelpunkt der Ausführungen stehen die Abschreibungen gemäß § 7b EStG bzw., die für Berlin möglichen Abschreibungen nach § 15 Berlinförderungsgesetz, einem modifizierten § 7b. Es werden u.a. begünstigte Bauobjekte, Beginn, Dauer und Höhe der Abschreibung sowie ihr zeitlicher Anwendungsbereich dargestellt. Darüberhinaus wird die Berücksichtigung der erhöhten Gebäude-Abschreibungen bei den einkommensteuerlichen Einkunftsarten und die Grunderwerbsteuerbefreiung beim Erwerb von Ein- oder Zweifamilienhäusern und Eigentumswohnungen angesprochen. Im Anhang finden sich einschlägige Gesetzestexte und eine Tabelle zur jährlichen Steuerersparnis bei Absetzung nach § 7b. lt/difuAbschreibungWohngebäudeWohnungswesenEigentumswohnungEinfamilienhausZweifamilienhausSteuerHilfsmittelGesetzErhöhte Abschreibungen für Wohngebäude.Monographie057764