Bossel, HartmutMueller-Reissmann, Karl-FriedrichAltner, GuenterHoffmann, RainerZillessen, HorstBeck, Werner1981-06-032020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251978https://orlis.difu.de/handle/difu/476246Die Bürgerinitiativbewegung ist bereits fester Bestandteil in der politischen Landschaft der Bundesrepublik geworden. Dazu versuchen die sieben im vorliegenden Band versammelten Beiträge, Ziele und politische Durchsetzungsmöglichkeiten der Bürgerinitiativbewegung darzulegen und zu analysieren. Gemeinsamer Kern aller Beiträge ist die Absage an ein rein quantitatives Wirtschaftswachstum verbunden mit der Forderung nach ökologisch orientierten Wertsystemen. Dem entspricht auch die Forderung nach Ersatz der Großtechnologie durch ,,Mittlere Technologie''. Nicht unberührt von einer ökologischen Wertvorstellung bleibt die Rolle des (Natur-)Wissenschaftlers, von dem eine größere geseellschaftliche Verantwortung erwartet wird. Zur politischen Durchsetzung der genannten Inhalte wird eine stärkere Zusammenarbeit bei der SPD und Parteien ,,links von der SPD'' empfohlen, von der Gründung einer ,,Grünen Partei'' abgeraten, sowie die rechtliche Verankerung neuer Formen der Bürgerbeteiligung gefordert. Der Wiedenfelser Entwurf zur Neugestaltung des Genehmigungsverfahrens im Umweltschutz beschließt den Band. sch/difuBürgerinitiativeBürgerbeteiligungUmweltschutzGesellschaftsverantwortungParteiÖko 1. Alternativen. Anders denken - anders handeln. Zum Selbstverständnis der Bürgerinitiativen.Monographie057599