Hüchtker, Dietlind1999-06-112020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261999https://orlis.difu.de/handle/difu/75919Die Autorin analysiert mit geschlechter- und kulturgeschichtlichen Konzepten die Konflikte in der Berliner Armenpolitik: Bettelei, Einführung der Städteordnung, städtische Armutsquartiere und Prostitution. So kann sie zeigen, daß und wie Geschlechterkonstruktionen ein Medium für die Veränderungen im Alltag der Armenpolitik darstellen. difu"Elende Mütter" und "Liederliche Weibspersonen". Geschlechterverhältnisse und Armenpolitik in Berlin (1770-1850).MonographieDW4515ArmutFrauGeschlechtMutterKulturgeschichteStadtsoziologieSozialpolitikSozialverhaltenProstitutionBettelei