EXTERNSolga, HeikeFromm, SabineRichter, Maria2012-03-092020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252011https://orlis.difu.de/handle/difu/124645Der vorliegende Forschungsbericht basiert auf der Evaluation des Projekts "Werkstatt-Schule Saarland". Das Modellprojekt stellt den Versuch dar, besonders benachteiligte Jugendliche wieder in institutionelle Bildung zu integrieren, sie beim Erreichen eines Hauptschulabschlusses zu unterstützen und ihre Übergangschancen in Ausbildung zu verbessern. In so genannten Werkstattklassen, die an Berufsbildungszentren eingerichtet wurden und in die die Jugendlichen nach acht Schulbesuchsjahren wechseln konnten, sollte durch Praxistage, intensive sozialpädagogische Begleitung und Beschulung in kleinen Klassen die Lernmotivation erhöht, soziale Kompetenzen verbessert und die Berufsorientierung gestärkt werden.Evaluation des Projekts "Werkstatt-Schule Saarland". Abschlussbericht.Graue LiteraturHV0RJA3BDA00320urn:nbn:de:kobv:109-opus-125309JugendlicherSozialarbeitSozialschichtSchuleBildungLernenBenachteiligterBenachteiligtenförderungQualifizierungFörderungJugendberufshilfe