Grootens, Frank2021-02-132021-02-132022-11-262021-02-132022-11-2620210029-859Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/579929Allmählich verschwinden die Gerüste am Neubau des Berliner Stadtschlosses und trotz bauwerklicher Mängel konnte das Humboldt-Forum am 16. Dezember 2020 zumindest teileröffnet werden. Nur einen Steinwurf entfernt, auf der anderen Seite des Spreekanals, wirft indessen schon das nächste kulturelle Großprojekt des Bundes seinen Schatten voraus: der Wiederaufbau der Berliner Bauakademie. Zwei Entscheidungen des Arbeitsgerichts Berlin zur Besetzung des Direktors der Bundesstiftung Bauakademie deuten darauf hin, dass die Neuerrichtung der Bauakademie nicht minder konfliktgeladen wird als die des prestigeträchtigen Nachbargebäudes. Im Kern geht es dabei um eine Kulturpolitik des Bundes, die sich von der Kompetenzordnung des Grundgesetzes immer mehr zu emanzipieren scheint. Der Streit um die Bauakademie ist daher nur ein Symptom eines grundsätzlichen kulturrechtlichen Problems.Berliner Bauakademie - Mehr Bund als möglich?Zeitschriftenaufsatz202168-7BauakademieKulturpolitikBundespolitikZuständigkeitStaatsaufgabeÖffentliche AufgabeVerfassungsrechtKompetenzabgrenzungKulturhoheit