EXTERNBeetz, StephanNeu, ClaudiaPlieninger, Tobias2009-01-202020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262005https://orlis.difu.de/handle/difu/165398Das Papier gibt einen ersten interdisziplinären Überblick über ein Landschafts- und Siedlungsgebiet, das von Berlin bis zur Ostsee reicht. Es handelt sich dabei um eine ländliche Region mit sehr vielen Facetten, die sie als Untersuchungsraum der Arbeitsgruppe "Zukunftsorientierte Nutzung ländlicher Räume" der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften interessant macht. Es stehen dabei grundlegende Basisinformationen im Vordergrund, die ein Gesamtbild der Untersuchungsregion vermitteln sollen, auf dem eine weitere Präzisierung und Ausarbeitung für einzelne Fragestellungen aufbauen kann. Besonderer Wert wurde auf eine möglichst hohe Vergleichbarkeit und Aktualität der Daten gelegt. Die meisten Daten werden auf der Ebene der die Untersuchungsregion umfassenden Landkreise Barnim, Uckermark und Uecker-Randow dargestellt. Das Arbeitspapier ist ansonsten weitgehend deskriptiv gehalten, die Situation in der Untersuchungsregion beschreibend. Es gliedert sich in die Abschnitte Naturraum und naturräumlicherWandel, Siedlungsentwicklung, Demographische Entwicklung, Wirtschafts- und Sozialstruktur, Infrastruktur und Lebensqualität, Politische Konzepte und Regional-funktionale Differenzierung in Suburbane Gemeinden, Landwirtschaftlich geprägte Gemeinden, Landschafts- und Tourismuszentren, Industrielle Zentren, Verwaltungszentren, Transit- und Gewerbegemeinde.Zwischen Berlin und Stettiner Haff. Eine naturräumliche, politische und sozioökonomische Analyse der Region Barnim/Uckermark/Uecker-Randow.Graue LiteraturS123WUNZDM08100806urn:nbn:de:kobv:b4360-1003089RaumordnungLändlicher RaumRegionRegionalstatistikBevölkerungsstrukturBevölkerungsstatistikSiedlungsstrukturSiedlungsentwicklungSozialstrukturInfrastrukturLebensqualitätRegionalpolitikArbeitsmarktstatistikEmpirische UntersuchungWirtschaftsstatistikNaturraumWanderungsbewegung