Ferber, Thomas2017-01-182020-01-052022-11-252020-01-052022-11-252015978-3-8462-0471-9https://orlis.difu.de/handle/difu/242822Mitarbeiter der Vergabestellen und Bieter haben bei der Angebotsbewertung häufig den Eindruck, den berechneten Ergebnissen ausgeliefert zu sein und keinen Einfluss auf die Zuschlagserteilung nehmen zu können. Sie wissen nicht, welches Potenzial in den Instrumenten "Bewertungskriterien", "Gewichtung" und "Bewertungsmatrizen" haben können. Nur derjenige, der die mathematischen Zusammenhänge sowie Vor- und Nachteile der Bewertungsmethoden und -kriterien versteht, hat am Ende des Vergabeverfahrens ein optimales Ergebnis.Bewertungskriterien und -matrizen im Vergabeverfahren. Wie erziele ich ein optimales Zuschlagsergebnis?MonographieDW30849VerwaltungsrechtVergabeVergabeverfahrenBewertungBewertungsmethodeRichtwertTransparenzVergaberechtInterpolation