Otterpohl, RalfMeinzinger, Franziska2005-04-262020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520050723-8274https://orlis.difu.de/handle/difu/154496Das Abwassersystem in Deutschland ist historisch gewachsen und auf der Basis der Schwemmkanalisation sowie der End-of-Pipe-Behandlung aufgebaut. Doch der Trend in der Abwasserwirtschaft geht zu einer größeren Vielfalt an Konzepten mit innovativer Technologie, insbesondere zu dezentralen Anlagen. In dem Beitrag werden die Gründe, die für ein dezentrales System sprechen, aufgeführt und erläutert, wobei einer der Gründe der hohe Kostenanteil ist, der für den Transport des Abwassers in zentralen Netzen verloren geht. Denn rund 80 Prozent der Gesamtinvestitionen in herkömmlichen Abwassersystemen müssen in den Bau und die Instandhaltung der Kanalisation investiert werden, während bei dezentralen Kleinkläranlagen der größte Teil der Investitionen in die Abwasserbehandlung fließt. difuBesser dezentral.ZeitschriftenaufsatzDI0528013EntsorgungAbwasserDezentralisationKleinkläranlageAnlagentechnikNeue TechnologieAbwasserbehandlungKanalisationWartungInstandhaltungInvestitionsbedarfKostenvergleichEntsorgungskonzeptAbwassertransport