Brinckmann, A. E.1985-07-172020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/513785Der Autor bezeichnet es als die Absicht des 1921 erschienenen Buches, aus der Darstellung der geschichtlichen Entwicklung der deutschen Stadtbaukunst allgemeine Formgesetze baukünstlerischen Gestaltens abzuleiten. Dazu dienen ihm in sich geschlossene Kapitel, in denen anhand konkreter architektonischer Beispiele auch übergreifende Grundsätze des Städtebaus erläutert werden. Vorgestellt werden plastische Größenverhältnisse im deutschen Stadtbild, die Ausbildung des Baublocks sowie die Aufteilung, Gestaltung und Funktion des Stadt-, Straßen- und Platzraumes. Ein abschließendes Kapitel behandelt die Stadt als einen künstlerisch einheitlichen Organismus. Die Einleitung würdigt den Autor Albert Erich Brinckmann (1881-1958) als Kunsthistoriker aus heutiger Sicht. sch/difuStadtbaukunstStädtebauStadtbildArchitekturBaublockStraßePlatzStadtplanungBauwesenKulturStadtgeschichteBautengeschichteStadtplanung/StädtebauStadtgestaltungDeutsche Stadtbaukunst in der Vergangenheit. Reprint der 2., erw. Aufl. von 1921.Monographie096793