EXTERNAnders, FraukeKoenig, Reinhard2015-08-212020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520112191-2416https://orlis.difu.de/handle/difu/223215Die arbeit ist in zwei Teilbereiche gegliedert. Der erste Teil beschäftigt sich mit der Analyse von Graphen, insbesondere von Graphen, die Straßennetzwerke repräsentieren. Hierzu werden Methoden aus der Graphentheorie angewendet und Kenngrößen aus der Space Syntax Methode ausgewertet. Ein Framework, welches basierend auf der Graphentheorie in Architektur und Stadtplanung Einzug gehalten hat, ist die Space Syntax Methode. Sie umfasst die Ableitung unterschiedlicher Kenngrößen eines Graphen bzw. Netzwerkes, wodurch eine Analyse für architektonische und stadtplanerische Zwecke ermöglicht wird. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Generierung von Graphen, insbesondere der von Straßennetzwerkgraphen. Die generativen Methoden basieren zum Teil auf den gewonnenen Erkenntnissen der Analyse von Straßennetzwerken. Es werden unterschiedliche Ansätze untersucht, um verschiedene Parameterwerte zur Generierung von Straßengraphen festzulegen. Als Ergebnis der Arbeiten ist ein Softwaretool entstanden, welches es erlaubt, auf Grundlage einer Voronoi-Tesselierung realistische Straßennetzwerkgraphen zu erzeugen.Analyse und Generierung von Straßennetzwerken mittels graphenbasierter Methoden.Graue LiteraturF82Q451DDM14112729urn:nbn:de:101:1-201201125428VerkehrsplanungStraßennetzEntwurfsgrundlageMethodePlanungsinstrumentEDV-SoftwareInformationstechnologieGraphentheorie