Blomsterberg, Ake1991-04-292020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261990https://orlis.difu.de/handle/difu/561794Der Luftaustausch in Gebäuden hängt vom Druckgefälle zwischen Innen- und Außenluft ab, das durch unterschiedliche Temperaturen und Winddruck entsteht. Dieser - an sich gewünschte - natürliche Ventilationsprozeß führt allerdings auch zu Wärmeverlusten, die bei "luftdicht" isolierten Häusern mit mechanischen Ventilationssystemen vermieden werden können. Am Beispiel unterschiedlicher Einfamilienhäuser in mehreren schwedischen Städten untersucht der Autor die Auswirkungen dieser Anlagen auf die Energiebilanz und auf das Innenklima der Häuser und stellt unterschiedliche Ventilationssysteme vor. cp/difuWohngebäudeLüftungLuftdichteRaumklimaEnergiebilanzIsolierungTestmethodeMessungWetterEinfamilienhausVersuchsbauEnergieMethodeWohnungswesenBebauungGebäudetypVentilation and airtightness in low-rise residential buildings - Analyses and full-scale measurements. (Lüftung und Luftdichte in niedrigen Wohngebäuden - Analysen und Messungen im Maßstab 1 zu 1.)Monographie149766