Estermann, Alois1985-03-222020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251965https://orlis.difu.de/handle/difu/511238Ausgehend von einem geschichtlichen Abriß über die Entwicklung der abendländischen Eigentums- und Baurechtsordnung werden die Schranken der Baufreiheit auf Verfassungsebene in der Bundesrepublik Deutschland und der Schweiz untersucht.Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Erörterung und der Vergleich der Baufreiheit auf Gesetzesebene zwischen beiden Ländern.Im Vergleich zum deutschen Recht, das über ein einheitlich und systematisch ausgestaltetes Orts- und Regionalplanungsrecht verfügt, bestehen in der Schweiz grundlegende Unterschiede in der Struktur und Kompetenzausscheidung auf dem Gebiet des öffentlichen Bau- und Planungsrechts.Aus diesem Grunde wird zuerst ein gedrängter Überblick über die Entwicklung der schweizerischen Baugesetzgebung gegeben, um danach anhand zweier neuer kantonaler Baugesetze das planungsrechtliche Instrumentarium zu zeigen, das den Gemeinden für die Orts- und Regionalplanung heute zur Verfügung steht.Diese einzelnen Planungsinstitute der kantonalen Baugesetze werden mit den Regelungen im deutschen Recht verglichen. kp/difuBaufreiheitBodennutzungEnteignungRaumordnungRegionalplanungLandesplanungStadtplanungBauleitplanungRechtsgeschichteVerfassungRechtPlanungsrechtDie Baufreiheit und ihre Schranken. Eine vergleichende Darstellung des Bau- und Siedlungsplanungsrechtes der Schweiz und der Bundesrepublik Deutschland im Spannungsfeld von Rechtsstaat und Sozialstaat.Monographie093936