Bastiaan, Peter1980-07-112020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261977https://orlis.difu.de/handle/difu/463982Die Untersuchung enthält zwei Hauptteile mit unterschiedlichen Fragestellungen. Im ersten Teil wird die historische Entwicklung der Familienfürsorge (die Entwicklung der Staatsinterventionen im 19. Jahrhundert bildet den Ausgangspunkt) verfolgt. Diese geht von einer gesamtgesellschaftlichen Fragestellung aus, in der die Entwicklung der Produktionsverhältnisse und deren Kritik eine grundlegende Bedeutung haben. Im zweiten Teil wird eine empirische Untersuchung von Amtsaufträgen des Jugendamtes einer ungenannt bleibenden süddeutschen Stadt an die Familienfürsorge vorgestellt. Ihre Fragestellung ist eher mikrosoziologisch und pragmatisch; analysiert wird, welche wirksameren Reproduktionshilfen in der Jugendhilfe und welche Chancen zu präventiven Interventionen unter bestehenden gesellschaftlichen Bedingungen möglich sind. Der Autor kommt zum Resultat, daß eine alternative Jugend- und Sozialhilfe in Form dezentraler, gemeindenaher Kommunikationszentren, (Beratungszentren, in denen neben direkten Reproduktionshilfen auch indirekte Hilfen durch Vermittlung zu anderen Einrichtungen geleistet werden können) notwendig wird. sw/difuFamilienfürsorgeJugendhilfeJugendamtSozialwesenInstitutionengeschichteBildungswesenDie Entwicklung und Funktion der Familienfürsorge in Deutschland im Kontext der Jugendhilfe.Monographie042020