Schulenburg, KerstinFrommann, Reinhard2000-06-132020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251998https://orlis.difu.de/handle/difu/51029Die Bestandsaufnahme umfasst die lokalen Wirtschaftsstrukturen und die planungsrechtliche Situation des Bezirks. Sie zeigt, dass bis zum Jahr 2002 noch mit einem stabilen Arbeitskräftepotenzial in der Altersgruppe zwischen 20 und 45 Jahren gerechnet werden kann. Die Arbeitslosenquote liegt mit 15,6 % unter dem Durchschnitt des Landes Berlin, nähert sich allerdings an diese an. Im Verarbeitenden Gewerbe und im Handwerk ist die Beschäftigtenzahl im Vergleich zum Landesdurchschnitt stärker gestiegen. Dennoch herrscht noch eine substanzielle Unterausstattung mit Handwerkern und handwerksähnlichen Gewerben. Das Flächenangebot kann als extrem günstig bezeichnet werden. Bezüglich der planungsrechtlichen Situation nehmen die Autoren an, dass die Bauleitplanung sowie das in Überarbeitung befindliche Industrieflächensicherungskonzept genügend Steuerungselemente für die Neu- und Weiterentwicklung der gewerblichen und industriellen Produktion bieten. Am Zentrenkonzept Marzahns sollte festgehalten werden. Ein wesentliches Hindernis für Neuansiedlungen ist die Grundstückspreispolitik des Berliner Senats, die an den Realitäten des regionalen Marktes vorbeigeht. eh/difuWirtschaftsorientiertes Standortentwicklungskonzept für den Bezirk Marzahn als integrierter Bestandteil der Wirtschaftsregion Ost. Bericht zur Projektphase 1. Bestandsaufnahme - Juni 1998.Graue LiteraturDF3668StandortWirtschaftsentwicklungBestandsaufnahmeArbeitsmarktHandwerkGewerbeIndustrieStandortfaktorWirtschaftsstrukturInfrastrukturWirtschaftsförderungBevölkerungsentwicklungStandortentwicklungskonzeptGewerbefläche