Müller, Katja2002-10-312020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2520013-89012-867-Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/55416Gegenstand der Arbeit ist die Untersuchung der Einkommen- und Körperschaftsteuersysteme der 15 EU-Mitgliedstaaten im Hinblick auf die Verwirklichung einer gerechten sowie einer entscheidungsneutralen Besteuerung. Die Untersuchung wird auf Basis eines breiten, für alle Staaten einheitlichen Beurteilungsrahmens vorgenommen. Es findet hierbei nicht bereits im Vorfeld eine Entscheidung für einen der beiden möglichen Anknüpfungspunkte der Besteuerung - Einkommen oder Konsum - statt. Vielmehr wird zunächst abgeleitet, dass sowohl eine einkommensorientierte als auch eine konsumorientierte Besteuerung unter den Gesichtspunkten einer entscheidungsneutralen sowie einer (leistungsfähigkeits)gerechten Besteuerung möglich sind, und es werden die aus den beiden Konzepten resultierenden Anforderungen an die konkrete (leistungsfähigkeits)gerechte bzw. entscheidungsneutrale Ausgestaltung der Steuersysteme abgeleitet und eventuelle Verstöße überprüft. Verstöße gegen eine entscheidungsneutrale bzw. (leistungsfähigkeits)gerechte Einkommensbesteuerung können daraus resultieren, dass es sich bei den die Verstöße hervorrufenden steuerlichen Regelungen um Elemente handelt, die einer konsumorientierten Besteuerung entsprechen. Daher wird untersucht, inwieweit konsumorientierte Elemente in den Einkommen- bzw. Körperschaftsteuersystemen der EU- Mitgliedstaaten zu finden sind. difuVerwirklichung von Gerechtigkeit und Entscheidungsneutralität in den Einkommen- und Körperschaftsteuersystemen der EU-Mitgliedstaaten. Eine Analyse unter Berücksichtigung des Einkommens und des Konsums als alternative Anknüpfungspunkte der Besteuerung.MonographieDG2473SteuerSteuerpolitikSteuerrechtKörperschaftsteuerEinkommensteuerBesteuerungRichtlinieKapitalgesellschaftSteuerrechtEuroparechtHarmonisierungVergleichsuntersuchungEuropapolitikEUMitgliedstaatSteuergerechtigkeit