Tscherniak, Axel2017-05-112020-01-052022-11-252020-01-052022-11-2520161437-417Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/238785Ambitionierte Zielformulierungen, positive Entwicklungen beim Ausbau der erneuerbaren Energien sowie die bundesweite Umsetzung vor Ort beschreiben den aktuellen Stand der Umsetzung der Klimaschutzziele in Deutschland. Dennoch gibt es vielerorts Informations- und Diskussionsbedarf zur Transformation des Energiesystems. Besonders die Themen Infraschall, Hinderniskennzeichnung und wirtschaftliche Teilhabe sorgen für Gesprächsbedarf. Um der Befürchtung entgegenzutreten, dass die von Windenergieanlagen erzeugten Töne Menschen beeinträchtigen oder ihre Gesundheit schädigen können, hat das Landesamt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg eine entwarnende Studie veröffentlicht. Auch für eine bessere Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger haben sich verschiedene Modelle entwickelt - so etwa die Solidarverbund-Lösung in mehreren Kommunen in Rheinland-Pfalz, die zum Nachahmen anregen.Kommunen mit Zukunft, Energie in Kommunen. Ausbau der Windenergie an Land in Deutschland als Bestandteil der Energiewende.ZeitschriftenaufsatzDH24411VersorgungStromEnergiegewinnungAlternativenergieWindenergieanlageSchallschutzSchallpegelMessungLuftverkehrVerkehrssicherheitKlimaschutzEnergiewendeErneuerbare EnergieAkzeptanzWertschöpfungsketteTeilhabe