Lüder, Klaus1999-10-052020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519993-929981-23-8https://orlis.difu.de/handle/difu/76178Die neu überarbeitete Auflage ergänzt, präzisiert und modifiziert das Konzept als Ergebnis eines Feldversuchs in Wiesloch. Betroffen sind vor allem der Kostenrahmen, die Struktur der Finanzrechnung einschließlich Überleitungsrechnung zwischen Jahresergebnis und Cash Flow, Bewertungsfragen für einzelne Positionen der Vermögensrechnung, die Konsolidierung der Einzelabschlüsse, die Kostenrechnung und die Einführungsstrategie. Auf dieser Grundlage hat die Stadt Wiesloch ab 1999 als erste deutsche Stadt ihr kamerales Rechnungswesen vollständig auf eine doppische Buchführung, das sogenannte "Speyerer Verfahren", umgestellt. difuKonzeptionelle Grundlagen des Neuen Kommunalen Rechnungswesens. (Speyerer Verfahren). 2. überarb. u. erg. Aufl.Graue LiteraturDW4775HaushaltswesenRechnungswesenKostenrechnungLeistungsrechnungModellKommunalverwaltungGemeindefinanzhaushaltGemeindefinanzhaushaltDoppik