1982-09-152020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261981https://orlis.difu.de/handle/difu/488910Das Gesamtprojekt ist in die Hauptkomponenten "Nachfrageabschätzung" und "Netzberechnung" untergliedert. Mit Hilfe eines Nachfragemodells werden die Nachfrageveränderungen abgeschätzt, die durch die konzipierten Maßnahmen aufgrund der Netzberechnung hervorgerufen werden, um auf diese Weise in einem iterativen Rückkopplungsprozeß das berechnete Liniennetz überarbeiten und die Grundlage für zielorientiertes Planen schaffen zu können. Das Nachfragemodell nutzt Ansätze der sozialwissenschaftlichen Theorie zur Entstehung des Verkehrsverhaltens. Die Modellergebnisse verdeutlichen, daß die Pkw-Benutzung im Berufsverkehr prinzipiell mit zunehmender Flächenbedienung und abnehmenden Umsteigenotwendigkeiten eines öffentlichen Verkehrssystems verringert werden können. Die komplexe Struktur des Problems und die Vielzahl konkurrierender Zielkriterien infolge der "Nachfrageorientierung" erfordern einen mehrstufigen Planungsprozeß. Das hier entwickelte Instrumentarium ermöglicht handhabbare Vorgehensweisen, die aus den zugrundeliegenden Nachfragestrukturen unmittelbar ÖPNV-Liniennetze ableiten. difuNetzberechnungVerkehrsangebotVerkehrsnachfrageÖffentlicher PersonennahverkehrPlanungsinformationssystemVerkehrMethodeProgrammablauf zur Berechnung von nachfrageorientierten Netzen des öffentlichen Personennahverkehrs auf der Grundlage eines Planungsinformationssystems.Graue Literatur071208