Schindowski, Dieter1984-05-282020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261983https://orlis.difu.de/handle/difu/505151Die Beeinflussung der Flächennutzung ist die zentrale Aufgabe der Raumplanung.Zur kritischen Abhandlung der bisher eingesetzten Methoden und darüber hinaus zur Entwicklung eines eigenen Vorschlages bedarf es einer geeigneten theoretischen Basis.Dafür wird hier die aus der Ökonomie stammende Formulierung der Allokation herangezogen und auf die Probleme der Flächennutzung übertragen.Grundgedanke ist, daß man die Gesamtfläche einer Gemeinde, einer Region oder eines ganzen Landes als Ressource ansehen kann, die möglichst effizient, aber auch gerecht auf konkurrierende Nutzungsansprüche aufzuteilen ist.Kern der Arbeit ist jedoch die Anwendung des interaktiven Verfahrens CALUSA (Computer-Aided Land-Use Allocation), das einen Beitrag dazu leisten soll, daß die Interaktionen zwischen den bei der Planung Beteiligten - Nutzer, Investoren, Planer, Politiker, sonstige Interessenten - unterstützt und gefördert wird.Insbesondere soll sich die Hilfestellung durch CALUSA bei der Diskussion von Alternativen und bei der Konsensbildung zeigen. geh/difuFlächenbewertungAllokationKonfliktlösungNutzungskonfliktFlächennutzungsplanungComputerEDV-SoftwareTheorieMethodeBauleitplanungBewertungsmethodeHilfsmittelPlanungsmodellFlächenbewertung, Allokation, Konfliktlösung. Computer-Unterstützung der Flächennutzungsplanung durch das interaktive Verfahren CALUSA.Monographie087681