Davoine, Eric2002-09-132020-01-032022-11-262020-01-032022-11-2620023-8244-7114-0https://orlis.difu.de/handle/difu/55391Deutsche Führungskräfte werden oft als Musterschüler in Zeitmanagement-Handbüchern dargestellt, während ihre französischen Kollegen schlechte Noten erhalten. Dieses stark verbreitete Stereotyp kann zwar in Frage gestellt werden, es verweist aber auf eine kollektive - kulturelle und organisationelle - Dimension des Zeitmanagements. Auf der Basis einer empirischen Studie untersucht der Autor die Methoden zur Arbeitsrationalisierung, die Manager tatsächlich anwenden, und vergleicht diese Zeitmanagementpraxis mit den Verhaltensmodellen aus entsprechenden Handbüchern und Seminaren. Darüber hinaus untersucht er, ob und wo sich Unterschiede im Zeitmanagement deutscher und französischer Führungskräfte tatsächlich festmachen lassen. difuZeitmanagement deutscher und französischer Führungskräfte.MonographieDG2450ArbeitArbeitszeitEffektivitätManagementZeitplanungBefragungArbeitsorganisationVerhaltensweiseVergleichsuntersuchungZeitmanagementFührungskraftFührungsstilSozialisation