Schachtner, ChristelSchmals, Klaus M.1982-11-292020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261981https://orlis.difu.de/handle/difu/491577Im Anschluß an die Wiederaufbauphase vollzog sich in zahlreichen Städten der BRD ein ungezügelter Verdichtungsprozeß.Verkehrschaos, Verödungserscheinungen, Stadtflucht und die Herausbildung von Sanierungsgebieten in den Innenstadtbereichen waren die Folge.Das Städtebauförderungsgesetz von 1971 markiert den Auftakt zur Erneuerung veralteter Stadtviertel.In dieser Arbeit wird die Theses vertreten, daß sich politisch-administrativ initiierte Sanierungsmaßnahmen von Altbauquartieren vorrangig an ökonomischen und fiskalischen Zielen ausrichten, während die Bedürfnisse der Quartierbewohner notfalls auf der Strecke bleiben. difuStadtsanierungSanierungsmaßnahmeNotwendigkeitRaumentwicklungWirtschaftsentwicklungSozialstrukturStadtsoziologieBefragungZielkonfliktSanierungDie Sorge um unser Zuhause. Stadtsanierung als objektiver Prozeß und subjektives Erlebnis.Monographie073931