Cire, Annette1994-08-222020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251993https://orlis.difu.de/handle/difu/99203Die im Zeitalter großartiger technischer und wirtschaftlicher Neuerungen und Erfindungen entstandenen sogenannten Ausstellungsarchitekturen sollten dieser Beachtung auch gerecht werden und einen entsprechenden Baustil aufweisen. Die Autorin sieht das primäre Ziel der Arbeit darin, einen riesigen Bereich der Bauproduktion darzustellen, in dem nach temporären, also auf eine einzige Ausstellung ausgerichteten Bauten, sowie nach Ausstellungsgebäuden für wechselnde Veranstaltungen unterschieden wird. Diese Arbeit konzentriert sich auf die Gruppe temporärer Ausstellungsbauten, die als ephemere Ausstellungsarchitektur bezeichnet werden. Kernstück der Arbeit ist ein 344 Seiten umfassender Katalog, der nach den wichtigsten Ausstellungen im Untersuchungszeitraum untergliedert ist. mabo/difuTemporäre Ausstellungsbauten für Kunst, Gewerbe und Industrie in Deutschland 1896-1915.MonographieS94220038AusstellungAusstellungsgebäudeAusstellungsanlageArchitekturArchitekturstilGebäudetypKunstgeschichteKunstKulturIndustrieGewerbeBebauungBaugeschichteKatalog