Hagemann-Tietjen, Dagmar1986-07-032020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251985https://orlis.difu.de/handle/difu/523398Der rekonstruierte Stadtgrundriß im Maßstab 1:2000 von Hamburg um 1500 entstand auf der Grundlage des vergrößerten Katasterplans von 1872 unter Auswertung der vorhandenen historischen Pläne und Skizzen zu Teilbereichen der Stadt und der Ergebnisse archäologischer Grabungen sowie unter Zuhilfenahme schriftlicher Quellen wie z. B. Erbe- und Hauptbücher und der Topografien. Die anschließende Auswertung des Plans nach Gesichtspunkten des heutigen Städtebaus und deren grafische Darstellung - wie topografische Situation, historische Entwicklungsphasen, Verwaltungsbezirke, Bevölkerungsstruktur, Flächennutzung, Freiflächen, Erschließung - ist der Versuch der Sichtbarmachung einer wichtigen historischen Entwicklungsstufe Hamburgs, die Grundlage für das Wachstum zur Groß- und Weltstadt war. mkoe/difuStadtbaugeschichteStadtgrundrissRekonstruktionBebauungStädtebauFlächennutzungStadtplanungBauwesenStadtgeschichteBautengeschichteWissenschaft/GrundlagenGeschichteHamburg, ein Stadtgrundriß im Spätmittelalter. Grundrißanalyse eines nicht mehr bestehenden Stadtgefüges.Graue Literatur106645