Weyerstall, Christian1995-08-252020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251993https://orlis.difu.de/handle/difu/101325Ziel der Arbeit ist es, zu untersuchen, ob mit Hilfe von Pachten bzw. Grundstückspreisen über den gesellschaftlichen Sinn von Umweltprojekten entschieden werden kann. Dabei werden jeweils konkrete Projekte betrachtet, durch die die Umweltqualität in einer festgelegten Art und Weise verändert wird, d.h. es wird nicht gefragt, ob und wie ein optimales Niveau für Umweltqualität ermittelt und realisiert werden kann. Statt dessen werden in der Studie stets Zustände miteinander verglichen: vor und nach der Durchführung eines Umweltprojekts. Weil Umweltqualität keinen Marktpreis hat, wird versucht, den gesellschaftlichen Nutzen einer Verbesserung der Umweltqualität mit Hilfe von Quadratmeterpachten zu ermitteln und zu bewerten, die für verschiedene Umweltqualitäten annahmegemäß am Immobilienmarkt beobachtet werden können. Es handelt sich um öffentliche Umweltprojekte; im Grundmodell wird eine isolierte Stadt untersucht. sosa/difuUmweltqualität und Grundstückspachten.Graue LiteraturS95220025UmweltpolitikUmweltökonomieUmweltqualitätPrivater HaushaltGrundstückBodenpreisPachtModellBodenmarktStadtTheorieMethodeUmweltschutzUmweltprojektProjektbewertung