Schuster, Manfred1983-03-292020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251980https://orlis.difu.de/handle/difu/495137Der Einfluß von Fluglärm auf den Schlaf wurde, nach einer Voruntersuchung, an drei Kindern im Alter von 8-10 Jahren in der Lärmzone 1 des Flughafens München-Riem untersucht. Die Ergebnisse lassen zwei Schlußfolgerungen zu: 1. die Übertragung der aus Laborexperimenten gewonnenen Erkenntnis, daß eine feste Beziehung zwischen Lärmpegel und Aufwachreaktion besteht, ist nicht möglich; 2. andererseits wurden vegetative - also intellektuell nicht steuerbare - Reaktionen auf Lärm festgestellt, welche nicht durch Gewöhnung "abtrainiert" werden können. Es wurden 9-11Proz. lärmspezifische Schlafabflachungen ermittelt. Diese Reaktionen rufen physische und psychische Leistungseinschränkungen hervor. ed/difuFluglärmSchlafSchlafstörungFeldstudieMessverfahrenGesundheitswesenMethodeLuftverkehrUmweltschutzDie Wirkung von Fluglärm auf den Schlaf des Menschen unter Feldbedingungen.Monographie077518