Krause, C. L.Schraven, B.1993-10-222020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519920170-6977https://orlis.difu.de/handle/difu/82779Der Stadtplaner muß die Wechselbeziehungen zwischen der gebauten und der natürlichen Umwelt erkennen und verstehen. Der Artikel zeigt einige Aspekte auf, wie im Rahmen des Architektur- und Städtebaustudiums an der RWTH Aachen die ökologischen Belange der Stadtentwicklung berücksichtigt werden. Datenermittlung, Bewertung des Status quao nach Umweltkonflikten, Prüfung der Umweltverträglichkeit von Vorhaben, Erarbeitung städtebaulicher Sanierungsziele und -maßnahmen. In einer Fallstudie zur Sanierung und Neugestaltung eines Gewerbegebietes in Aachen wurden die Methoden zur Umsetzung und die didaktischen Gesichtspunkte der Wissensentstehung und -vermittlung in diesem Bereich erprobt. (wb)Aspekte der ökologisch orientierten Ausbildung von Architekten und Städtebauer an der RWTH Aachen = Aspects of ecological training for architects and planers of settelments.ZeitschriftenaufsatzI93020322ArchitektStadtplanungStädtebauPlanerBerufsausbildungÖkologieLandschaftBestandsaufnahmeBewertungGewerbegebietFallstudieAusbildungWiedernutzungDidaktik