2006-03-012020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620033-936663-02-5https://orlis.difu.de/handle/difu/130674Referenten und Experten aus Wissenschaft und Praxis erörtern aktuelle Grundlagen und Strategien für ein "Zukunftssicheres WohnLeben". Die Dokumentation fasst Vorträge, Projektbeispiele und wesentliche Ergebnisse des Workshops für alle Akteure auf dem Wohnungsmarkt und für die Öffentlichkeit zusammen. Wohnungsunternehmen begegnen Ängsten und Unsicherheiten bei ihren Mietern und Mitgliedern in vielen Lebensbereichen, die das WohnLeben berühren. Wohnungsunternehmen brauchen Partner und werden selbst zu Partnern im Gemeinwesen Stadt. Zukunftsorientiert benötigen sie dazu neue Geschäftsfelder und eine integrierte Stadtpolitik. Mit diesen Problemen und Entwicklungsperspektiven beschäftigt sich der erste Teil des Kongresses in seinen vier Grundlagenreferaten. Der zweite Teil gilt dem integrierten Vorgehen vor Ort. Stadtumbau und Quartiermanagement sind nicht denkbar ohne Bezug zum regionalen Wohnungsmarkt. Ganzheitliche Konzepte, die themen- und raumübergreifend ausgelegt sind, werden erforderlich. In Workshops setzen sich die Teilnehmer mit den Konzepten, den "Techniken" und strategisch mit dem Nachfrage-Angebot-Verhältnis auseinander. Good-Practice-Beispiele von Wohnungsunternehmen aus Rheinland und Westfalen zeigen gelungene integrierte Projekte, die gleichwohl einer bündelungsfähigen Förderung bedürfen. goj/difu2. Forum Wohnungswirtschaft am 24. und 25. Juni 2003 in Koblenz "Zukunftsicheres WohnLeben in Rheinland und Westfalen".Graue LiteraturDF10175WohnungswirtschaftWohnungswesenMarketingMietwesenWohnungsversorgungWohnungspolitikBevölkerungsentwicklungStadtentwicklungWohnungsmarktDemographieQuartiermanagementStadtumbauGood Practice